badfliesen streichen

Wer sein Bad modernisieren möchte, muss nicht immer teure Fliesen austauschen. Das Überstreichen alter Fliesen bietet eine kostengünstige Alternative mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Methode spart Zeit und Geld – ideal für Hausbesitzer und Mieter.

Doch Vorsicht: Bei Mietwohnungen sollten Sie vorher den Vermieter informieren. Fachgerechte Ausführung und hochwertige Materialien wie von MissPompadour oder ADLER sind entscheidend für ein langlebiges Ergebnis.

In diesem Ratgeber zeigen wir, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen: Von der richtigen Vorbereitung der Oberfläche bis zur perfekten Farbauswahl. So verwandeln Sie Ihr Bad ohne großen Aufwand in einen modernen Wohlfühlbereich.

Einleitung: Warum Badfliesen streichen?

Ein modernes Badezimmer ohne aufwendige Sanierung? Geht! Das Überstreichen alter Fliesen ist eine clevere Lösung für alle, die Kosten und Zeit sparen möchten. Laut toom Baumarkt sind bis zu 70% Ersparnis gegenüber einer Neuverfliesung möglich.

  • Wirtschaftlich: Deutlich günstiger als Komplettsanierung.
  • Sauber: Minimaler Staub im Vergleich zum Fliesenabriss.
  • Flexibel: Individuelle Farben und Designs möglich.
Neuverfliesung Fliesen streichen
Kosten Hoch (Material + Handwerker) Niedrig (nur Farbe + Werkzeug)
Dauer ~1 Woche 2-3 Tage

Wichtig für Mieter: Eine schriftliche Genehmigung des Vermieters ist Pflicht. Mehr zu abwaschbaren Oberflächen finden Sie in unserem Ratgeber.

Mit der richtigen Vorbereitung halten lackierte Fliesen jahrelang – und Ihr Bad wirkt wie neu!

Vorteile des Fliesenstreichens

Moderne Farben und weniger Aufwand: Das spricht für das Überstreichen von Fliesen. Diese Methode überzeugt nicht nur optisch, sondern auch durch praktische Vorteile. Wir zeigen, warum sich die Renovierung lohnt.

Kosteneinsparung im Vergleich zum Neuverfliesen

Die Materialkosten liegen bei nur 15–30 €/m² – ein Bruchteil der 50–100 €/m² für neue Fliesen. Besonders sparsam: Hochwertige Lacke wie der ADLER 2K-PU-Multilack reduzieren die Renovierungszeit um 98%.

  • Beispiel: Bei 10 m² sparen Sie bis zu 700 €.
  • Umweltplus: 80% weniger Bauschutt entsteht.

Zeitersparnis und weniger Schmutz

Während eine Neuverfliesung Tage dauert, ist das Streichen in 2–3 Tagen erledigt. Kein lästiges Stemmen oder Staub – ideal für genutzte Bäder.

Tipp: Nutzen Sie schnell trocknende Speziallacke für Nassbereiche. So ist das Bad schneller wieder nutzbar.

Gestaltungsfreiheit mit verschiedenen Farben

Von Retro-Grün zu modernem Grau: Lackierte Fliesen ermöglichen sofortige Farbwechsel. Kombinieren Sie Akzente mit Wandfarben oder setzen Sie Muster – ganz ohne Handwerker.

„Speziallacke halten sogar auf Fußbodenheizungen. Einfach auftragen und trocknen lassen.“

Mehr zu kreativen Techniken finden Sie in unserem Ratgeber.

Materialien und Werkzeuge für das Streichen von Badfliesen

Hochwertige Materialien sind der Schlüssel zu langlebig gestrichenen Fliesen. Ob Fliesenlack, Spezialwerkzeuge oder Schutzfolien – mit der richtigen Ausstattung gelingt die Renovierung ohne Kompromisse. Wir zeigen, was Sie benötigen.

Welche Farbe eignet sich am besten?

Nicht jeder Lack haftet auf keramischen Oberflächen. Spezielle Fliesenlacke wie der ADLER 2K-PU-Multilack (Haftzugfestigkeit > 5 N/mm²) oder der MissPompadour Stark & Schimmernd Lack (24h Nassabriebbeständigkeit) sind ideal. Wichtige Unterschiede:

  • 1K-Lacke: Einfach in der Handhabung, aber weniger resistent gegen Feuchtigkeit.
  • 2K-Lacke: Enthalten Härter für höhere Beständigkeit – perfekt für Nassbereiche.

Tipp: Berechnen Sie die benötigte Menge (ca. 100–150 ml/m²) und achten Sie auf lösemittelhaltige Produkte. Hier ist Atemschutz FFP2 ratsam.

Zusätzliche Werkzeuge: Pinsel, Rollen, Schleifmaterial

Für präzises Arbeiten empfehlen wir:

  • Pinsel: 25-mm-Flachpinsel für Fugen und Ecken.
  • Rollen: Mikrofaser für glatte, Schaumstoff für strukturierte Oberflächen.
  • Schleifvlies (Körnung 120–180) zur Vorbereitung der Fliesen.

Ein Malervlies kann als Untergrund für komplexe Designs dienen.

Siehe auch  Gipskarton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsbereiche

Schutzmaterialien: Malerkrepp, Abdeckfolien

Verwenden Sie Malerkrepp zum Abkleben von Armaturen und Abdeckfolien für Boden und Möbel. So vermeiden Sie Farbspritzer und sparen Reinigungszeit. Praktisch: Selbsthaftende Folien mit Kunststoffbeschichtung.

Material Empfohlene Marken Kosten (ca.)
Fliesenlack ADLER, MissPompadour 20–40 €/Liter
Schleifvlies 3M, Mirka 2–5 €/Blatt

„Ein guter Lackauftrag beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Schleifen und Entfetten sind essenziell für die Haftung.“

Vorbereitung der Fliesen

Ohne gründliche Vorarbeit hält der neue Anstrich nicht lange. Besonders bei alten Fliesen entscheidet die Vorbereitung über Haltbarkeit und Optik. Wir zeigen, wie Sie jede Oberfläche streichfertig machen.

Reinigung der Fliesen und Fugen

Kalk, Seifenreste und Schmutz müssen restlos entfernt werden. Nutzen Sie:

  • Essigreiniger (pH 2–3) für Kalk in Fugen.
  • Anlauger (5%ig) gegen Fettflecken.

Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie gründlich. Mechanisches Schrubben mit einer Bürste hilft bei starken Verschmutzungen.

Entfernen von Fett und Silikonrückständen

Silikonfugen sind eine Hürde für Lacke. Gehen Sie so vor:

  1. Silikonentferner auftragen (15 Minuten einwirken lassen).
  2. Reste mit einem Fugenschaber abheben.

Tipp: Testen Sie chemische Reiniger an unauffälliger Stelle, um Farbveränderungen zu vermeiden.

Schleifen der Oberfläche für bessere Haftung

Glatte Fliesen haften schlecht. Verwenden Sie Schleifpapier (Körnung 120–180) im Kreuzschliff. So verteilen Sie den Druck gleichmäßig.

„Ein sauberer Untergrund ist die halbe Miete. Schleifen Sie nie ohne vorherige Reinigung!“

Schritt Werkzeug Dauer
Reinigung Essigreiniger + Bürste 30–60 Min.
Silikon entfernen Entferner + Schaber 20 Min.
Schleifen Schleifvlies 45 Min./10 m²

Abschließend prüfen Sie die Haftung mit einem Klebebandtest (DIN EN 24624).

Badfliesen streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit der richtigen Technik verwandeln Sie alte Fliesen in moderne Hingucker. Systematisches Vorgehen ist entscheidend – von der Vorbereitung bis zum Finish. Wir zeigen jeden Schritt für ein professionelles Ergebnis.

Abkleben und Schutz von Armaturen

Verwenden Sie Malerkrepp für Kanten und selbsthaftende Folien für Waschbecken. So vermeiden Sie Farbspritzer. Besonders wichtig bei Bodenfliesen: Abdeckvlies schützt vor Tropfen.

Grundierung auftragen

Eine Haftgrundierung (z. B. ADLER 2K-PU-Multilack-Primer) sorgt für beste Verbindung. Tragen Sie sie dünn mit einer Rolle auf. Warten Sie 2 Stunden bei 18–23°C Raumtemperatur.

Erster Anstrich mit Fliesenlack

Arbeiten Sie in Bahnen von oben nach unten. Für glatte Oberflächen eignet sich eine Mikrofaserrolle. Tipp: Nutzen Sie seitliches Licht, um Lücken zu erkennen.

Material Empfehlung Trockenzeit
1K-Lack MissPompadour 4–6 Stunden
2K-Lack ADLER PU-Multilack 45 Minuten

Zwischenschleifen für ein perfektes Ergebnis

Nach 24 Stunden schleifen Sie mit 240er Körnung. Entfernen Sie Staub gründlich. Dies glättet Unebenheiten und verbessert die Haftung des zweiten Anstrichs.

„Nass-in-Nass-Technik vermeidet sichtbare Übergänge. Arbeiten Sie zügig innerhalb der Verarbeitungszeit.“

Zweiter Anstrich und Finish

Tragen Sie den Lack quer zur ersten Schicht auf. Kontrollieren Sie die Schichtstärke (150–200 µm). Nach 48 Stunden ist die Fläche voll belastbar.

Mehr zu Fliesenverlegung finden Sie in unserem Ratgeber.

Besonderheiten bei Bodenfliesen

Bodenfliesen benötigen besondere Aufmerksamkeit beim Renovieren. Sie sind höheren Belastungen ausgesetzt als Wandfliesen – von Abrieb bis Feuchtigkeit. Spezielle Lacke wie der ADLER 2K-PU-Multilack (Abriebklasse 2 nach EN 13300) sind hier unverzichtbar.

Bodenfliesen streichen

Der Taber-Test zeigt: Hochwertige Lacke halten bis zu 5000 Belastungszyklen. Wichtig ist die richtige Schichtdicke:

  • Mindestens 200µm: Dünnere Schichten nutzen sich schneller ab.
  • Rutschhemmend: Spezielle Rolltechniken oder Additive erhöhen die Sicherheit.

Nach dem Streichen gilt eine Schonfrist von 72 Stunden. Erst dann ist die Fläche voll belastbar. In stark genutzten Bereichen wie Eingängen empfehlen wir jährliche Kontrollen.

„Bodenlacke müssen flexibel sein. Temperaturschwankungen und mechanische Belastung fordern die Haltbarkeit.“

Bereich Empfohlene Wartung
Wohnbereich Alle 2 Jahre
Eingangsbereich Jährlich
Siehe auch  Dampfsperre: Funktion, Vorteile und korrekter Einbau

Trocknungszeiten und Schonfristen

Die Trocknungsphase entscheidet über die Langlebigkeit des neuen Anstrichs. Je nach Lacktyp und Raumklima variiert die Zeit bis zur Nutzungsfreigabe. Planen Sie ausreichend Puffer ein – besonders im Nassbereich.

Oxidative vs. physikalische Trocknung

1K-Lacke (z. B. MissPompadour) trocknen physikalisch: Lösemittel verdunsten (4–6 Stunden). 2K-Lacke härten chemisch aus – schneller, aber temperaturabhängig.

  • Optimales Klima: 18–23°C, 50–70% Luftfeuchtigkeit.
  • Notfallmaßnahme: Bei Feuchtigkeit sofort mit Infrarot-Heizstrahler nachhelfen.
Lacktyp Berührungstrocken Volle Belastbarkeit
1K-Lack 4 Stunden 7 Tage
2K-Lack 45 Minuten 48 Stunden

Wann ist das Bad wieder nutzbar?

Leichte Nutzung nach 24 Stunden, volle Belastung erst nach 7 Tagen. Dokumentieren Sie die Aushärtungsphasen, um Langzeitschäden zu vermeiden.

„Zu frühes Putzen oder Wasserkontakt führt zu Blasenbildung. Halten Sie die Schonfrist strikt ein.“

Pflege und Haltbarkeit gestrichener Fliesen

Ein frischer Anstrich verleiht Fliesen neues Leben – doch wie bleibt er lange schön? Die Haltbarkeit hängt von Materialqualität und richtiger Pflege ab. Mit unseren Tipps schonen Sie die Oberfläche und vermeiden vorzeitige Abnutzung.

Reinigungstipps für lackierte Fliesen

Verwenden Sie nur pH-neutrale Reiniger (pH 7–8) und lauwarmes Wasser (max. 40°C). Aggressive Mittel wie Chlor oder Scheuermilch zerstören den Lack. Ideal sind:

  • Mikrofasertücher: Schonend für schmutzabweisende Beschichtungen.
  • Spezialreiniger wie ADLER Lackreiniger: Entfernen Kalk ohne chemische Angriffe.

Wie lange hält der Anstrich?

Hochwertige 2K-Lacke überdauern 5–8 Jahre, 1K-Lacke etwa 3–5 Jahre. Entscheidend sind:

  • UV-Belastung: Bei Fensternähe lackierte Fliesen jährlich kontrollieren.
  • Nutzungsintensität: Bodenfliesen benötigen öfter Nachbesserungen.
Chemikalie Resistenz (2K-Lack) Resistenz (1K-Lack)
Seifenlösung Hoch Mittel
Chlor Mittel Niedrig

„Einmal jährlich mit Imprägnierspray behandeln – das verlängert die Lebensdauer um 30%.“

Für lokale Schäden: Abschleifen, grundieren und lackieren. So bleibt die Oberfläche einheitlich. Achten Sie auf Herstellergarantien – manche Marken wie ADLER bieten bis zu 10 Jahre.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Fehler beim Fliesenstreichen können teure Folgen haben – wir zeigen, wie Sie sie umgehen. Laut Gutachtern entstehen 80% der Schäden durch vermeidbare Ursachen. Mit unserer Analyse sparen Sie Reparaturkosten und Zeit.

1. Falsche Produktauswahl

Nicht jeder Fliesenlack haftet auf allen Untergründen. Diese Kombinationen funktionieren nach DIN 53151:

  • Glatte Keramik: 2K-Polyurethan-Lacke (Haftzug >5 N/mm²)
  • Strukturierte Fliesen: Epoxidharz-Grundierung + Acryllack
  • Metallische Oberflächen: Spezialprimer notwendig

Testen Sie unbekannte Untergründe mit Klebeband: Haftet der Lack nach 24h nicht, ist die grundierung ungeeignet.

2. Schlechte Vorbereitung

80% der Schadensfälle gehen auf mangelnde Reinigung zurück. Diese Schritte sind essenziell:

  1. Fettentfernung mit Aceton (pH-neutral)
  2. Anschleifen mit Körnung 180
  3. Entstauben mit Mikrofasertuch

„Ohne Haftvermittler lösen sich Lacke selbst von rauen Oberflächen. Ein 2K-Primer erhöht die Haftung um 300%.“

Malermeister Heinrich Bauer

3. Technische Fehler beim Auftrag

Typische Mängel und ihre Behebung:

Problem Ursache Lösung
Läuferbildung Zu dicker Auftrag Nass-in-nass nachstreichen
Blasen Luftfeuchtigkeit >70% IR-Strahler einsetzen

Expertentipp: Arbeiten Sie bei 18-22°C Raumtemperatur. Zu kalte Oberflächen verhindern die Vernetzung des Lackes.

Checkliste für perfekte Ergebnisse

  • Kompatibilitätstest 48h vor Beginn
  • Schichtdicke 150-200 µm messen
  • Kreuzweise Applikation (1. Schicht vertikal, 2. Schicht horizontal)

Kreative Gestaltungsideen

Kreative Akzente verwandeln standardisierte Fliesen in einzigartige Designelemente. Mit Fliesenfarbe und cleveren Techniken setzen Sie individuelle Highlights – ganz ohne Handwerker. Wir zeigen Inspirationen von Farbpsychologie bis Schablonenkunst.

Siehe auch  Klick Laminat richtig verlegen – So geht's

Farbkombinationen und Akzente

Laut Farbpsychologie wirken Farben im Bad entspannend (Blautöne) oder belebend (Terrakotta). Trend 2024: Petrol kombiniert mit Naturtönen. So setzen Sie Akzente:

  • Kleine Bäder: Hellere Grundtöne (RAL 9010) + eine Akzentwand in Petrol.
  • Digitales Color-Matching: Apps wie MissPompadour Color Studio simulieren 150 RAL-Töne auf Ihren Fliesen.

Kreative Fliesengestaltung

„Petrol wirkt edel und harmonisiert mit Holzoptik. Ideal für zeitlose Designs.“

Farbdesignerin Lena Hofmann

Muster und Designs

Mit Schablonen (Präzision 0,3 mm) oder Fliesenstickern kreieren Sie geometrische Muster. So gelingt’s:

  1. Grundierung trocknen lassen (24 Stunden).
  2. Schablone mit Sprühkleber fixieren und Lack auftragen.
  3. Nach 2 Stunden zweite Schicht quer zur ersten auftragen.

Tipp: 3D-Visualisierungstools zeigen das Ergebnis vor dem Streichen. Für historische Optik eignen sich Marmorimitate mit Schwammtechnik.

Technik Material Haltbarkeit
Schablonen 2K-Lack 5+ Jahre
Schwammtechnik Acryllack 3 Jahre

Rechtliche Aspekte in Mietwohnungen

Mieter müssen besondere Vorschriften beachten. Das Streichen von Fliesen fällt unter rechtliche Aspekte, die im Mietvertrag geregelt sind. Laut § 554 BGB benötigen Sie für solche Veränderungen eine schriftliche Genehmigung des Vermieters.

  • Art der geplanten Maßnahme (z.B. „Streichen der Badfliesen in RAL 7035“)
  • Verwendete Materialien (spezieller Fliesenlack)
  • Zeitplan und Rückbaugarantie

Unterscheiden Sie zwischen Schönheits- und Strukturreparaturen. Silikon zu erneuern gilt als Instandhaltung, das Streichen oft als optische Veränderung. Gerichte urteilen hier unterschiedlich – informieren Sie sich vorab.

Bei Mietwohnungen sind versicherungstechnische Folgen zu bedenken. Nicht genehmigte Arbeiten können den Schutz Ihrer Haftpflichtversicherung gefährden. Klären Sie auch Rückbauverpflichtungen für den Auszug schriftlich ab.

„Dokumentieren Sie alle Absprachen mit Fotos und Schriftverkehr. Das vermeidet spätere Streitigkeiten über den Originalzustand.“

Rechtsanwalt Markus Weber

Halten Sie Farbcodes und Produktdaten für Nacharbeiten bereit. So bleiben Sie auch nach Jahren auf der sicheren Seite.

Fazit

Ein neues Badezimmer-Design muss nicht teuer sein. Mit den richtigen Materialien und praktischen Tipps verwandeln Sie alte Fliesen in moderne Highlights – für nur 15–30 €/m².

Zentrale Erfolgsfaktoren:

  • 2K-Lacke für Nassbereiche
  • Gründliche Vorbereitung (Reinigung + Schleifen)
  • Schonfristen einhalten

Zukunftstechnologien wie Nano-Beschichtungen versprechen noch längere Haltbarkeit. Für Laien lohnen sich Online-Kurse von ADLER oder MissPompadour.

So erreichen Sie ein professionelles Ergebnis: Planen Sie 2–3 Tage ein, arbeiten Sie schichtweise und nutzen Sie spezielle Reiniger. Ihr Bad wirkt wie neu – ohne Stemmarbeiten!

FAQ

Welche Farbe eignet sich am besten für Fliesen?

Spezieller Fliesenlack oder Epoxidharzfarbe sind ideal, da sie wasserfest und strapazierfähig sind. Hersteller wie Mipa oder Caparol bieten hochwertige Produkte.

Wie lange dauert das Streichen eines Badezimmers?

Mit Vorbereitung, Trocknungszeiten und zwei Anstrichen rechnen Sie etwa 2–3 Tage. Nutzen Sie schnell trocknende Lacke für kürzere Wartezeiten.

Kann man auch Bodenfliesen streichen?

Ja, aber nutzen Sie robuste Lacke für hohe Belastung. Schliff und Grundierung sind entscheidend für die Haltbarkeit.

Wie reinige ich gestrichene Fliesen?

Verwenden Sie milde Reiniger ohne Scheuermittel. Aggressive Chemie kann den Lack angreifen.

Hält der Anstrich in der Dusche?

Ja, wenn Sie wasserfeste Lacke nutzen und Silikonfugen erneuern. Achten Sie auf gute Belüftung.

Darf ich in einer Mietwohnung Fliesen streichen?

Klären Sie das mit dem Vermieter. Oft ist ein Rückbau verpflichtend – dokumentieren Sie den Originalzustand.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Schlechte Vorbereitung, falsche Lackwahl oder zu dicke Schichten führen zu Abplatzungen. Arbeiten Sie sorgfältig.

Kann ich Muster auf Fliesen malen?

Ja, mit Schablonen und Acrylfarben. Fixieren Sie das Design anschließend mit Klarlack.

Related Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert