silikatfarbe nachteile

Mineralische Farben wie Silikatfarbe sind seit Jahrzehnten beliebt für den Anstrich von Wänden. Sie bieten eine hohe Schimmelresistenz dank ihres alkalischen pH-Werts. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es auch Einschränkungen, die Bauherren kennen sollten.

Die chemische Reaktion mit mineralischen Untergründen – die sogenannte Verkieselung – sorgt für eine langlebige Beschichtung. Allerdings ist die fertig angemischte Farbe nur etwa 48 Stunden verwendbar. Zudem erfordert die Verarbeitung Schutzausrüstung.

Für weniger geübte Handwerker kann Dispersionssilikatfarbe eine praktische Alternative sein. Sie enthält bis zu 5% Kunstharz und ist einfacher zu verarbeiten. Wir zeigen, worauf Sie bei der Wahl der richtigen Farbe achten sollten.

Was ist Silikatfarbe? Ein kurzer Überblick

Johann von Fuchs revolutionierte 1818 die industrielle Nutzung mineralischer Bindemittel. Seine Entdeckung des Kaliwasserglas als Basis für reine Silikatfarbe prägt bis heute die Bauwelt.

Definition und Zusammensetzung

Silikatfarbe besteht aus zwei Komponenten: Kaliumsilikat-Lösung (Kaliwasserglas) und anorganischen Pigmenten. Das Bindemittel reagiert chemisch mit mineralischen Untergründen wie Kalkputz oder Beton.

Diese Verkieselung macht die Farbe extrem haltbar. Im Gegensatz zu Dispersionsfarben deckt sie nicht nur, sondern verbindet sich dauerhaft mit dem Untergrund.

Historische Entwicklung und moderne Anwendung

Bereits im 17. Jahrhundert experimentierten Handwerker mit mineralischen Farben. Durch Johann von Fuchs wurde das Verfahren industrietauglich.

Heute schätzt man Silikatfarbe besonders in der Denkmalpflege. Ihr authentisches Erscheinungsbild erhält historische Fassaden originalgetreu.

Eigenschaft Silikatfarbe Dispersionsfarbe
Bindemittel Kaliwasserglas Kunstharz
Untergrund Nur mineralisch Alle Typen
Haltbarkeit >50 Jahre 15-20 Jahre

Vorteile von Silikatfarbe

Moderne Bauherren setzen zunehmend auf Farben, die Schimmel vorbeugen und das Raumklima verbessern. Mineralische Beschichtungen punkten hier mit einzigartigen Eigenschaften – von ihrer ökologischen Bilanz bis zur extremen Haltbarkeit.

Schimmelresistente Silikatfarbe

Schimmelresistenz und gesundes Raumklima

Der hohe pH-Wert von 11 wirkt wie ein natürliches Fungizid. Studien zeigen, dass Silikatfarben Sporen abtöten und Neubefall verhindern. Ideal für feuchte Räume oder Altbauten.

Durch ihre offenporige Struktur regulieren sie zudem CO₂ und Feuchtigkeit. Das beugt Kondenswasser vor und schafft ein ausgeglichenes Raumklima.

Umweltfreundlichkeit und Allergikerfreundlichkeit

Anders als herkömmliche Farben enthalten sie keine Weichmacher oder Konservierungsstoffe. Das macht sie besonders verträglich für Allergiker. Zertifikate wie „natureplus“ geben zusätzliche Sicherheit.

Ein weiterer Pluspunkt: Sie setzen keine VOC-Emissionen frei und belasten weder Innenräume noch die Umwelt mit Mikroplastik.

Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit

An Fassaden hält Silikatfarbe bis zu dreimal länger als Dispersionsfarbe – oft über 30 Jahre. UV-Strahlen und extreme Temperaturen können ihr kaum etwas anhaben.

Das Geheimnis liegt in der Verkieselung: Die Farbe verbindet sich unlöslich mit dem Untergrund. So entsteht eine nahezu unverwüstliche Oberfläche.

Siehe auch  Erdaushub entsorgen – Ihr Leitfaden in Deutschland

Silikatfarbe Nachteile: Die größten Herausforderungen

Wer mit Silikatfarbe arbeitet, sollte die technischen Eigenheiten kennen. Nicht alle Untergründe sind geeignet, und die Verarbeitung erfordert Präzision. Wir zeigen, wo die Stolpersteine liegen.

Begrenzte Haltbarkeit nach Anmischung

Reine Silikatfarbe ist nur etwa 10–12 Stunden verwendbar. Danach bindet sie ab und wird unbrauchbar. Überschüsse lassen sich nicht lagern – sie müssen als Sondermüll entsorgt werden.

Für große Flächen wie 70 m² empfiehlt sich Teamarbeit. So vermeiden Sie Zeitdruck und Materialverschwendung.

Anspruchsvolle Verarbeitung

Die Nass-in-nass-Technik verlangt Übung: Jede Fläche muss in einem Zug gestrichen werden. Unterbrechungen führen zu sichtbaren Nahtstellen.

Spezialwerkzeuge wie Borstenpinsel sind Pflicht. Roller eignen sich nicht. Die Arbeitszeit liegt laut Studien 23% über der von Dispersionsfarben.

Eingeschränkte Untergrundverträglichkeit

Nur mineralische Untergründe wie Kalk- oder Zementputz sind geeignet. Gipsputz oder alte Dispersionsanstriche führen zu Haftungsproblemen.

Ein Salzsprühtest vorab klärt, ob der Untergrund passt. Bei Altanstrichen hilft oft nur Sandstrahlen – ein kostenintensiver Schritt.

Material Verarbeitungszeitfenster Kompatibilität
Reine Silikatfarbe 10–12 Stunden Nur mineralisch
Dispersionssilikatfarbe 48 Stunden Flexibler

Risiken bei der Verwendung von Silikatfarbe

Arbeitsschutz steht bei der Verarbeitung alkalischer Farben an erster Stelle. Der hohe pH-Wert (>11) macht das Material zwar schimmelresistent, kann aber Haut und Augen reizen. Wer unsachgemäß arbeitet, riskiert dauerhafte Schäden an Untergründen oder Metallteilen.

Ätzende Wirkung auf Haut und Augen

Laut DGUV-Report 023/2018 verursacht Kaliwasserglas ätzende Reizungen. Direkter Kontakt führt zu Rötungen oder Verätzungen. Wir empfehlen:

  • EN ISO 13688-zertifizierte Kleidung
  • Chemikalienbeständige handschuhe
  • Dichtschließende schutzbrille

Probleme bei unsachgemäßer Anwendung

Metallbeschläge korrodieren durch chemische verbindung mit dem Bindemittel. Ein Praxisbeispiel:

Bei einer Sanierung in Köln führte ungeschützte Stahlträger zu Rostbildung innerhalb von 48 Stunden.

Naturstein verfärbt sich unwiderruflich, wenn Farbreste nicht sofort entfernt werden.

Schwierige Entfernung und Überstreichbarkeit

Einmal ausgehärtet, lässt sich die Farbe nur mechanisch entfernen. Diamantschleifer mit Staubabsaugung sind nötig. Überstreichen funktioniert ausschließlich mit kompatiblen mineralischen Produkten.

Risiko Schutzmaßnahme Kosten (ca.)
Hautkontakt Nitril-Handschuhe 5 €/Paar
Augensplash Vollsicht-Schutzbrille 15 €
Metallkorrosion Abdeckfolie 3 €/m²

Alternativen zur Silikatfarbe

Nicht immer ist reine Silikatfarbe die optimale Lösung. Je nach Untergrund und Einsatz bieten moderne Wandfarben praktische Vorteile. Wir stellen drei Alternativen vor, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.

Alternativen zur Silikatfarbe

Dispersionssilikatfarbe: Der Kompromiss

Diese Mischung kombiniert Kaliwasserglas mit 5% Kunstharz. Produkte wie StoColor Sil Comfort haften auch auf Raufaser. Die Deckkraftklasse 2 garantiert gute Abdeckung.

Vorteile im Überblick:

  • Nassabriebklasse 2: Leichte Reinigung möglich
  • 48 Stunden Verarbeitungszeit
  • Preisvorteil (ab 62,80€ pro Eimer)
Siehe auch  Kann man Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe streichen? Erfahren Sie mehr

Sol-Silikatfarbe: Flexiblere Anwendung

Hier ergänzt Silikonharz die Rezeptur. Die Farbe eignet sich für Kalk– und Gipsputz. Sie bildet eine wasserabweisende Schicht, ähnlich dem Lotus-Effekt.

Laut Fachquellen schützt sie besonders vor Algenbildung. Ideal für Nordfassaden.

Klassische Dispersionsfarbe: Einfach und günstig

Für Innenräume empfiehlt sich etwa Schöner Wohnen Wohlfühlweiß. Die Amortisation liegt bei 8 Jahren. Allerdings fehlt die Schimmelresistenz mineralischer Farben.

Eigenschaft Dispersionssilikatfarbe Sol-Silikatfarbe Dispersionsfarbe
Kunstharzanteil 5% 3–8% 100%
Untergründe Mineralisch & Tapete Alle mineralischen Alle Typen
Preis/m² 1,20€ 1,80€ 0,60€

„Bei Sanierungen setzen wir auf Dispersionssilikatfarbe – sie vereint Haltbarkeit mit einfacher Verarbeitung.“

Bauleiter M. Schmidt, Köln

Tipps für die Verarbeitung von Silikatfarbe

Beim Streichen mit mineralischen Farben kommt es auf Präzision und Vorbereitung an. Die nass-in-nass-Technik erfordert spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung. Wir zeigen, wie Sie von der Untergrundprüfung bis zum letzten Pinselstrich alles richtig machen.

Vorbereitung des Untergrunds

Neuer Putz muss mindestens 4 Wochen durchtrocknen. Prüfen Sie die Feuchtigkeit mit einem CM-Gerät – Werte über 2% sind kritisch. Eine 5-Punkte-Checkliste hilft:

  • pH-Wert testen (Indikatorstreifen)
  • Risse mit Silikatgrund versiegeln
  • Staub mit saugfähigem Tuch entfernen
  • Metallteile abkleben
  • Grundierung bei saugfähigen Flächen

Schutzmaßnahmen beim Streichen

Tragen Sie Nitril-Handschuhe und Schutzbrille nach EN 166. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen (15 Minuten). Tipp: Halten Sie Neutralisationsmittel (10%ige Essigsäure) bereit.

Für große Flächen empfehlen wir Edelstahl-Pinsel mit Naturborsten. Diese verteilen die Farbe gleichmäßiger als Roller. Arbeitskleidung sollte komplett bedecken – Kaliwasserglas hinterlässt bleibende Flecken.

Farbauswahl und Abtönmöglichkeiten

Eisenoxidpigmente dürfen maximal 8% der Mischung ausmachen. Testen Sie Farbtone auf Musterflächen bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Dokumentieren Sie Chargennummern für spätere Touch-ups.

Reinigen Sie Werkzeuge sofort mit pH-neutralen Mitteln ohne Lösungsmitteln. Hartnäckige Reste entfernen Sie mit einem Spezialreiniger.

Material Wartezeit Kontrolle
Neuer Zementputz 28 Tage Feuchtigkeitsmessung
Altputz 0 Tage Haftzugtest

Silikatfarbe entfernen und entsorgen

Alte Beschichtungen sicher zu entfernen, ist eine Herausforderung. Die chemische Verbindung mit dem Untergrund macht mineralische Farben extrem haltbar – doch genau diese Eigenschaft erschwert die Entsorgung. Wir zeigen, welche Methoden funktionieren und was Sie rechtlich beachten müssen.

Warum herkömmliche Methoden versagen

Herkömmliche Abbeizer oder Schleifgeräte scheitern oft an der robusten Struktur. Die Farbe dringt tief in Beton oder Putz ein und lässt sich nicht einfach ablösen. Drei Techniken im Vergleich:

  • Hochdruckstrahlen (2500 bar): Effektiv, aber riskant für historischen Putz
  • Fräsen: Präzise, aber staubintensiv und teuer
  • Chemische Lösungen: Nur bei Dispersionssilikatfarben sinnvoll
Siehe auch  Klick Laminat richtig verlegen

Ein Praxisbeispiel aus Hamburg zeigt: Bei einer Denkmalfassade dauerte die Sanierung mit Spezialfräsen 40% länger als geplant. Grund waren unerwartet harte Bestandteile im Mauerwerk.

Fachgerechte Entsorgung von Resten

Abgetragene Farbreste gelten als Sondermüll. Die Kosten liegen bei etwa 2,50€ pro Kilogramm. Wichtig:

  • Mineralische Fassadenfarbe ist zu 78% recycelbar
  • Lagerung in luftdichten Edelstahlbehältern
  • Nachweis über Entsorgungsfirma verlangen

Für Innenräumen gibt es biozidfreie Überstreichlösungen. Diese umgehen das Problem der aufwendigen Entfernung. Achten Sie auf die Gefahrstoffverordnung (Anhang III) bei der Arbeitsplanung.

Methode Kosten/m² Eignung
Hochdruckstrahlen 12–18€ Industrieobjekte
Handfräsen 25–35€ Denkmalschutz
Chemische Ablösung 8–12€ Kleine Flächen

„Beim Strahlen historischer Fassaden arbeiten wir mit reduziertem Druck – sonst zerstört man die Originalstruktur.“

Restauratorin A. Meier, Dresden

Fazit: Silikatfarbe – lohnt sich der Aufwand?

Die Wahl der richtigen Wandfarbe hängt von vielen Faktoren ab. Mineralische Beschichtungen bieten Vorteile wie Schimmelresistenz und hohe Langlebigkeit. Doch die spezielle Verarbeitung und begrenzte Untergrundverträglichkeit sind Nachteile, die Bauherren bedenken sollten.

Ökologisch überzeugt die Farbe durch ihre Cradle-to-Cradle-Bilanz. Die Amortisation liegt bei etwa 15 Jahren – ideal für langfristige Projekte. Für Allergiker und gesundes Raumklima bleibt sie eine Top-Wahl.

Unser Tipp: Nutzen Sie Dispersionssilikatfarbe für einfachere Verarbeitung. Bei Denkmälern oder Feuchträumen lohnt sich der Aufwand. Für Standardwohnräume reichen oft moderne Alternativen.

FAQ

Welche Untergründe eignen sich für Silikatfarbe?

Reine Silikatfarben haften nur auf mineralischen Untergründen wie Putz, Beton oder Kalksandstein. Dispersionsfarben oder Tapeten sind ungeeignet.

Ist die Verarbeitung schwieriger als bei anderen Wandfarben?

Ja, die nass-in-nass-Technik erfordert Erfahrung. Die Farbe trocknet schnell und lässt Korrekturen kaum zu. Profis arbeiten in Teams.

Warum gilt diese Farbe als besonders umweltfreundlich?

Sie enthält keine Weichmacher, Lösungsmittel oder Konservierungsstoffe. Das Bindemittel Kaliwasserglas ist natürlich und emissionsarm.

Welche Schutzmaßnahmen sind beim Streichen nötig?

Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille. Die ätzende Wirkung von Kaliumsilikat kann Haut und Augen reizen.

Kann ich Silikatfarbe selbst abtönen?

Nur begrenzt. Mineralische Pigmente sind möglich, organische Farbstoffe reagieren oft mit dem alkalischen Bindemittel.

Wie lange hält ein Anstrich im Außenbereich?

Bei fachgerechter Anwendung bis zu 15 Jahre. Die verkieselte Oberfläche widersteht Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

Eignet sich diese Farbe für Allergiker?

Ja, da sie schimmelresistent ist und keine flüchtigen Stoffe freisetzt. Sie trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

Was kostet hochwertige Silikatfarbe?

Preise beginnen bei 25€/Liter für Markenprodukte wie Keim oder Caparol. Die hohe Deckkraft gleicht die Kosten teilweise aus.

Related Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert