In hochfrequentierten Räumen wie Küchen, Fluren oder Kinderzimmern ist die Wahl der richtigen Wandfarbe entscheidend. Schmutz und Flecken sind hier an der Tagesordnung, weshalb abwaschbare Wandfarben eine praktische Lösung bieten. Sie ermöglichen einfaches Reinigen und halten die Wände länger frisch.
Bei der Auswahl spielen Kriterien wie die Nassabriebklasse, der Bindemitteltyp und der Anwendungsbereich eine zentrale Rolle. Marken wie Alpina Mattweiß oder Sigma Silikatdispersionsfarbe setzen hier Maßstäbe in Qualität und Langlebigkeit.
Neben der Reinigungsfähigkeit ist auch die Diffusionsoffenheit ein wichtiger Faktor. Sie sorgt dafür, dass die Wände atmen können und Feuchtigkeit problemlos abtransportiert wird. So bleibt das Raumklima gesund.
Durch die Verwendung hochwertiger Wandfarben lassen sich nicht nur Renovierungszyklen reduzieren, sondern auch langfristig Kosten sparen. Mehr Tipps zur richtigen Auswahl finden Sie in unserem Ratgeber.
Was ist abwaschbare Wandfarbe?
Für Räume, die stark beansprucht werden, ist eine spezielle Farbe unverzichtbar. Diese sogenannten abwaschbaren Wandfarben zeichnen sich durch ihre hohe Reinigungsfähigkeit aus. Sie enthalten Bindemittel wie Polyvinylacetat, die einen geschlossenen Polymerfilm auf der Oberfläche bilden. Dieser Film schützt die Wand und macht sie resistent gegen Schmutz und Flecken.
Definition und Eigenschaften
Moderne Dispersionsfarben bestehen zu 40-60% aus Kunstharz. Dieser hohe Kunststoffanteil sorgt für eine robuste und langlebige Beschichtung. Zusätzlich können transparente Schutzüberzüge, oft als „Elefantenhaut“ bezeichnet, die Wand nachträglich versiegeln. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit und vereinfacht die Reinigung mit einem feuchten Tuch.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Wandfarben
Abwaschbare Wandfarben bieten zahlreiche Vorteile. Sie sparen Zeit bei der Fleckenentfernung – ein Rotweinfleck kann in nur 15 Sekunden beseitigt werden. Zudem verlängern sie die Renovierungsintervalle um 3-5 Jahre. Auch gesundheitlich punkten sie, da Premiumprodukte oft auf Fungizide verzichten.
Eigenschaft | Abwaschbare Wandfarbe | Herkömmliche Wandfarbe |
---|---|---|
Reinigungsfähigkeit | Hoch (bis zu 200 Scheuertest-Hübe) | Niedrig |
Langlebigkeit | 3-5 Jahre länger | Kürzere Intervalle |
Gesundheit | Fungizidfrei möglich | Oft Fungizide enthalten |
Mehr über die chemische Zusammensetzung und Anwendung finden Sie in unserem Ratgeber.
Arten von abwaschbaren Wandfarben
Die Vielfalt der Farbtypen bietet Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. Je nach Raum und Nutzung gibt es spezialisierte Produkte, die Schmutzresistenz, Langlebigkeit und Ästhetik vereinen. Wir stellen die wichtigsten Arten vor.
Dispersionsfarben
Dispersionsfarben sind die am häufigsten verwendete Variante. Sie bestehen aus Acryl oder Vinylacetat-Copolymeren und bieten eine hohe Deckkraft. Premiumprodukte wie KeraPaint Protect HR enthalten Keramikpartikel, die kratzfeste Oberflächen schaffen. Diese Farben eignen sich ideal für Wohnräume und Flure.
Latexfarben
Latexfarben sind bekannt für ihre Wasserresistenz und einfache Reinigung. Sie sind jedoch nicht für Duschbereiche geeignet. Die Eurolatex-Serie mit Nassabriebklasse 1 ist eine hervorragende Wahl für Gewerberäume. Diese Farben bieten eine 1-Schicht-Deckung, was Zeit und Material spart.
Silikatfarben
Silikatfarben basieren auf mineralischen Bindemitteln und sind besonders diffusionsoffen. SOL-Mineralweiß ist eine schimmelresistente Variante, die sich für feuchte Räume eignet. Diese Farben sind umweltfreundlich, da sie oft lösemittelfrei sind und niedrige VOC-Werte aufweisen.
- Technische Unterschiede: Acryl vs. Vinylacetat-Copolymerisation.
- Anwendungsgrenzen: Latexfarben nicht für Duschbereiche.
- Kostenanalyse: 10-Liter-Eimer zwischen 25€ und 120€.
Die Nassabriebklasse: Was bedeutet sie?
Die Nassabriebklasse gibt Auskunft über die Scheuerbeständigkeit einer Farbe. Sie ist ein wichtiger Indikator, um zu bestimmen, wie gut sich Flecken und Schmutz entfernen lassen. Die Klassifizierung erfolgt nach der Norm EN 13300, die ein standardisiertes Prüfverfahren vorschreibt.
Klassifizierung nach EN 13300
Die Nassabriebklasse wird in fünf Stufen unterteilt, von Klasse 1 (sehr scheuerbeständig) bis Klasse 5 (wenig scheuerbeständig). Klasse 1 weist einen Abrieb von nur 0-5 Mikrometern nach 200 Scheuerbewegungen auf. Dies bedeutet, dass die Farbe selbst bei intensiver Reinigung kaum beschädigt wird.
Ein Praxisbeispiel zeigt: Filzstiftspuren lassen sich erst ab Klasse 2 effektiv entfernen. Dies unterstreicht die Bedeutung der richtigen Klasseneinstufung für hoch beanspruchte Räume.
Welche Klasse ist die beste?
Die Wahl der richtigen Klasse hängt vom Anwendungsbereich ab. Für Räume mit hoher Beanspruchung, wie Küchen oder Flure, ist Klasse 1 empfehlenswert. Sie bietet maximale Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Schmutz.
Wirtschaftlich betrachtet lohnt sich Klasse 1 ab einer Fläche von 15 m². Mattfarben mit speziellen Additiven kombinieren dabei Optik und Reinigungsfähigkeit. Allerdings erreichen nur 8% aller Farben auf dem Markt diese hohe Qualitätsstufe.
Vorsicht ist bei Werbeaussagen wie „scheuerfest“ geboten, die ohne Normzertifizierung getroffen werden. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Daten.
Anwendungsbereiche für abwaschbare Wandfarbe
Abwaschbare Farben bieten in verschiedenen Räumen spezifische Vorteile. Je nach Nutzung und Beanspruchung gibt es optimale Lösungen, die sowohl praktisch als auch ästhetisch überzeugen. Wir zeigen, wo diese Farben besonders sinnvoll sind.
Küche und Bad
In der Küche und im Bad sind Wände häufig Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt. Hier eignen sich spezielle Beschichtungen wie die Iper Vetro-Versiegelung, die Spritzwasserzonen optimal schützt. Diffusionsoffene Silikatfarben reduzieren zudem den Schimmelbefall um bis zu 85%.
Ein Expertentipp: Kombinieren Sie die Farbe mit Microzement-Oberflächen für zusätzliche Widerstandsfähigkeit. Dies ist besonders in Nassbereichen wie Duschen oder Spülen sinnvoll.
Kinderzimmer und Flure
Kinderzimmer und Flure sind stark frequentiert und benötigen robuste Lösungen. Abwaschbare Farben mit hoher Nassabriebklasse halten selbst intensiver Reinigung stand. Achten Sie auf Produkte, die auch gegen Reinigungsmittel resistent sind, um Absturzsicherheit zu gewährleisten.
Ein weiterer Vorteil: Mattfarben mit einem Glanzgrad von 5% reduzieren unerwünschte Lichtreflexionen und schaffen eine angenehme Atmosphäre.
Gewerbliche Räume
In gewerblichen Räumen wie Arztpraxen oder Kindergärten sind besondere Anforderungen zu beachten. Hier sind Farben gefragt, die Desinfektionsmittelresistenz bieten und den Brandschutzvorschriften entsprechen. Produkte mit DIN 4102-Klassifizierung sind ideal für Fluchtwege und öffentliche Bereiche.
Ein Praxisproblem: Achten Sie auf die Kompatibilität mit alter Leitungsinstallation, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Farben spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Von der Zusammensetzung bis zur Anwendung gibt es viele Faktoren, die die Qualität und Eignung beeinflussen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten, um die beste Wahl zu treffen.
Bindemittel und Zusatzstoffe
Die Qualität einer Farbe wird maßgeblich durch ihre Bindemittel und Zusatzstoffe bestimmt. Produkte wie Sigma Guard enthalten 0% Lösemittel, was sie besonders umweltfreundlich macht. Bindemittel wie Polyvinylacetat sorgen für eine robuste Oberfläche, die leicht zu reinigen ist.
Ein wichtiger Hinweis: Achten Sie auf Kennzeichnungen wie „APEO-frei“. Diese zeigen, dass die Farbe frei von schädlichen Chemikalien ist. Solche Produkte sind besonders für Allergikerhäuser geeignet, wie beispielsweise Alpina Sensitiv.
Diffusionsoffenheit und Schimmelresistenz
Eine hohe Diffusionsoffenheit ist entscheidend, um Feuchtigkeit abzutransportieren und Schimmelbildung zu verhindern. Farben mit mineralischen Bindemitteln, wie Silikatfarben, bieten hier eine optimale Lösung. Sie sind nicht nur schimmelresistent, sondern auch umweltfreundlich.
Ein Expertentipp: Vergleichen Sie die Schadstoffgrenzwerte von Zertifikaten wie dem Blauen Engel und dem EU-Ecolabel. Diese geben Aufschluss über die Umweltverträglichkeit und das Gesundheitsrisiko.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Hochwertige Farben wie KeraPaint Protect HR bieten eine lange Haltbarkeit und reduzieren Renovierungskosten. Achten Sie auf saisonale Angebote im Frühjahr und Herbst, um Geld zu sparen.
Ein Praxisbeispiel: Berechnen Sie die Deckkraft in m²/Liter bei einer Nassschicht von 120μm. Dies hilft, die benötigte Menge genau zu bestimmen und Überkosten zu vermeiden.
Kriterium | Empfehlung | Beispiel |
---|---|---|
Bindemittel | Polyvinylacetat | Sigma Guard |
Diffusionsoffenheit | Mineralische Bindemittel | Silikatfarben |
Preis-Leistung | Saisonale Angebote nutzen | KeraPaint Protect HR |
Ein abschließender Tipp: Führen Sie vor dem Kauf einen Test durch, zum Beispiel mit Kaffeeflecken. So können Sie die Reinigungsfähigkeit direkt überprüfen und sicherstellen, dass die Farbe Ihren Anforderungen entspricht.
Tipps zur Anwendung und Pflege
Die richtige Anwendung und Pflege von Farben verlängert deren Lebensdauer und verbessert das Ergebnis. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Wände lange frisch und sauber bleiben.
Vorbereitung der Wand
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, ist die Vorbereitung der Wand entscheidend. Messen Sie den pH-Wert des Untergrunds, um sicherzustellen, dass er für die gewählte Farbe geeignet ist. Verwenden Sie ein Schleifvlies mit Schleifkorn 240, um Hochglanzoberflächen optimal vorzubereiten.
Für Farbwechsel empfehlen sich pigmentierte Grundierungen. Diese sorgen für eine gleichmäßige Basis und verbessern die Haftung der Farbe. Ein Haftvermittler kann zusätzlich die Adhäsion erhöhen, besonders bei schwierigen Untergründen.
Richtiges Streichen
Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist entscheidend. Ein Kurzflorroller eignet sich hervorragend für strukturierte Effekte und gleichmäßige Ergebnisse. Achten Sie darauf, dass die Klimabedingungen stimmen – bei Silikatfarben sollte die Mindesttemperatur 8°C betragen.
Tragen Sie die Farbe in gleichmäßigen Bahnen auf und vermeiden Sie Überlappungen. So erhalten Sie eine professionelle Optik. Weitere Tipps zur optimalen Anwendung finden Sie in unserer Anleitung zum Tapezieren.
Reinigung und Wartung
Die regelmäßige Reinigung hält Ihre Wände länger frisch. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch mit einer Wassertemperatur von maximal 40°C, um Flecken zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Für lokale Reparaturen eignen sich Touch-up-Kits. Überprüfen Sie nach fünf Jahren die Elastizität der Farbe, um sicherzustellen, dass sie weiterhin optimal schützt. Mit diesen Tipps bleibt Ihre Wandfarbe lange in Top-Zustand.
Fazit: Die beste abwaschbare Wandfarbe für Ihre Bedürfnisse
Die Wahl der richtigen Beschichtung hängt von Raumtyp, Budget und Gesundheitsaspekten ab. Eine Entscheidungsmatrix kann helfen, die passende Lösung zu finden. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die aktuelle Nutzung, sondern auch zukünftige Anforderungen.
Im Premiumsegment gewinnen Nanobeschichtungen an Bedeutung. Sie bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit und vereinfachen die Reinigung. Vergleichen Sie die Ökobilanz von Kunststoffdispersionen und mineralischen Alternativen, um eine nachhaltige Wahl zu treffen.
Ein Expertentipp: Testen Sie Musterflächen unter realistischen Bedingungen. So können Sie die Haltbarkeit und Reinigungsfähigkeit besser einschätzen. Zukünftig könnten selbstreinigende Photokatalyse-Farben den Markt revolutionieren.
Abschließend empfehlen wir eine Fachhandelsberatung mit Materialproben. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung und finden die ideale Lösung für Ihre Räume.